Die Computermäuse lernen fliegen. Obwohl zunächst für teuere
CAD-Anwendungen entwickelt, haben die 3D-Zeigegeräte ihr Revier um die Gefilde der
Virtual Reality erweitert. Die Cybermouse navigiert sogar wie die
Fledermaus in der Natur: mit Ultraschall.
Der
3DCyberBat erfaßt die Raumkoordinaten mittels Ultraschall. Der CyberBat arbeitet ähnlich
wie ein Lichtgriffel, nur dreidimensional. Statt auf Punkte des zweidimensionalen
Bildschirms zu zeigen, kann der Benutzer hier in einem dreidimensionalen Volumen vor dem
Monitor agieren. Zur Orientierung benötigt man eine Software, welche die Raumposition
sofort auf dem Bildschirm darstellt, zum Beispiel, indem das Cursorsymbol kleiner wird,
wenn man den Griffel in die Tiefe bewegt. Ebenso kann der Cursor einen Schatten auf einen
symbolischen Fußboden werfen. Im CyberBat-Paket liegen Demoprogramme, die beide
Möglichkeiten veranschaulichen. Zur Signalübermittlung wird Ultraschall zur
Positionsfeststellung und Infrarot zur Maustastenbetätigung verwendet. Beide Arten von
Signalen sendet der Bedienteil, weniger ein Griffel als vielmehr ein überdimensionaler
Fingerring für den Zeigefinger der linken oder rechten Hand. Die dazugehörigen
Empfänger sind in einen Winkel eingebaut, den man vor die linke obere Ecke des Monitors
hängt. Dank der ausbalancierten Konstruktion geht das ohne Klebstoff. Der Bedienteil
dient nicht nur als Positionsmelder: er enthält auch zwei Taster, die sich mit dem Daumen
betätigen lassen. Der mitgelieferte Windows-Treiber - er funktioniert auch unter Win 95 -
wertet die Taster als linke und rechte Maustaste aus. Die dritte Raumkoordinate ignoriert
übliche Windows-Software dabei zwangsläufig, neue und umgeschriebene Software kann aber
mit Hilfe eines Windows-Hook auf die z-Koordinate zugreifen, die der Treiber liefert. Die
Programmierung ist dokumentiert, Informationen dazu und Quelltexte für Windows, DOS und
Silicon Graphics (!) verteilt der Hersteller Pegasus per Internet unter http://www.pegatech.com/ . Der Cyber-Bat ist ein
3D-Zeiger in Reinkultur: Statt mit der Maus eine xy-Position auf dem Schreibtisch
festzulegen, markiert man mir ihr eine Position im Raum. Dieses Konzept ist zwar an
Übersichtlichkeit nicht zu überbieten, hat aber Schwächen in der Ergonomie: Spätestens
nach einer halben Stunde Hantieren mit dem CyberBat möchte man seinen Arm auch gerne
einmal wieder auf einen festen Untergrund legen. Stundenlanges Arbeiten in 3D ist deshalb
nahezu ausgeschlossen. Dank eines Umschaltprogramms für Windows kann man den CyberBat
ohne großen Aufwand im Wechsel mit einer herkömmlichen Maus einsetzen, ein Neustart
läßt sich aber beim Umschalten nicht vermeiden. Den Fingerring des CyberBat versorgt
eine Lithium-Uhrenbatterie. Die Ultraschall und Infrarotsender stellen sich nach einer
Minute Leerlauf automatisch ab. Daher erklärt sich die Bat-terielebensdauer von einem
Jahr, die der Hersteller angibt. Der Empfänger wird von der seriellen Schnittstelle des
Rechners mit Strom versorgt. Der günstige Preis des CyberBat macht ihn in erster Linie
interessant für Spiele; Doom und Descent-Fans kommen dank spezieller Anpassungen auf ihre
Kosten. In Verbindung mit den Shutterbrillen 3D-Max kommt erst richtiges Virtuality
Feeling auf! Adaptionen an VR-Software oder an 3D-Konstruktionssoftware stehen noch aus;
insbesondere für das 3D-Design dürfte der CyberBat aber auch zu ungenau sein: auf dem
Tisch mit einer herkömmlichen Maus unter den Fingern kann man nun einmal seine Hand
ruhiger halten als freischwebend in der Luft. Dennoch ist der CyberBat dank niedrigem
Preis und leichter Programmierbarkeit ideal für manche selbstentwickelte Speziallösung.
Kasan 3D-MAX LC-Shutter Glasses
sind ein qualitatv hochwertiges Brillensystem, das es Ihnen ermöglicht, Bilder und
Grafiken drei-dimensional zu betrachten. Die Funktionsweise dieses Systems beruht auf der
Interlaced Technik, bei der immer ein Bild abwechselnd dem linken, oder dem rechten Auge
gezeigt wird. 3D-MAX eignet sich daher auch für diverse virtual reality Systeme und
Präsentationen.
LC-Shutterbrillen sind in der Computertechnik nichts Neues mehr. Derartige Systeme gab
es schon vor geraumer Zeit für den AMIGA, oder diverse Spielekonsolen (Sega etc.). Für
den PC hat es bisher nichts Vergleichbares gegeben - vorallem nicht in der unteren
Preisregion! Mit 3D-MAX ist der Firma Kasan ein System für den PC gelungen, das ein sehr
gutes Preis/Leistungsverhältnis schafft. Man erhält neben der eigentlichen Shutterbrille
eine 8-Bit Einsteckkarte, zwei CDs mit Treibersoftware, Demos und Spielen, ein
Adapterkabel und diverse Filter. Die Installation ist denkbar einfach: Einsteckkarte in
einen freien ISA-Slot stecken, Adapterkabel zwischen Grafikkarte und Monitorkabel
einschleifen und an die "Brillenkarte" anstecken. DOS-Treibersoftware, Demos und
sonstige Programme installieren (einfach install aufrufen, alles andere geht von selbst!),
Brille anschließen und aufsetzen. Die DEMO aufrufen, zurücklehnen und STAUNEN!Nun ja,
ganz so einfach ist es auch wieder nicht. Vor Kauf der 3D-MAX Shutterbrillen sollte man
sich vergewissern, daß man eine Grafikkarte besitzt, die von 3D-MAX unterstützt wird:
Tseng Labs:ET4000, ET4000/W32I, ET4000/W32P, ET4000/W32
Trident:8800, 8900, 8900C, 8900CL, 9200, 9400, 9460
Avance Logic:2228, 2301, 2302S3:805, 928, V864, V964
Cirrus Logic:GD5422, 5426, 5428, 5434
Western Digital: 90C30, 90C31, 90C33
ATI:Mach 32, Mach64/CT
NEC chipARK :1000, 2000 chips
Ist diese Hürde überwunden, muß "nur mehr" der Bildschirm den Anforderungen
gerecht werden: Da 3D-MAX die interlaced Darstellungstechnik ausnutzt, muß Ihr Monitor
nicht in der Lage sein, 120 Vollframes pro Sekunde zu synchronisieren, sondern maximal 120
interlaced Frames pro Sekunde bei einer Auflösung von 640x480. Das können gewöhnlich
alle neueren Bildschirme, die eine HSYNC-Frequenz von 48 KHz synchronisieren können.
Unter DOS fungiert 3DBIOS.EXE als eine Erweiterung des VESA-BIOS, indem eine Anzahl
zusätzlicher Stereo-Grafikmodi (interlaced) sowie Funktionen zur Steuerung der
Stereobrille in Form von BIOS-Interrupts angeboten werden. Selbstverständlich ist es auch
möglich, die normalen VESA-Grafikmodi (101h-117h) für die 3D-Darstellung zu
verwenden.Unter Windows verwenden Sie das Programm W3D.EXE um Stereobilder zu
betrachten.Im Lieferumfang von 3D-Max sind verschiedene Programme enthalten, die Ihnen die
einfache Gestaltung eigener 3D-Präsentationen ermöglichen. 3DXMOVIE.EXE ist eine
Multimedia-Authorware für DOS, die das Erstellen und Abspielen von 3D-Animationen und
Dia-Shows in lebendigen Farben bei gleichzeitiger Musikeinspielung erlaubt. Mit
3DFLXMK.EXE können Sie zwei Stereobilder für das rechte und linke Auge, die im FLI-,
FLC- oder FLT-Animationsdateiformat gespeichert sind zu einem 3D-Bild überlagern und im
gleichen Format abspeichern. Ein weiteres, Dienstprogramm ist 3DIMAGE.EXE, mit dem man
sehr einfach Stereobildpaare zu dreidimensionalen Bildern zusammensetzen kann. Im
Lieferumfang sind auch das Spiel SF (Raumschiff-Baller Spiel) und Descent enthalten. In
Verbindung mit der CyberBat kommt echtes VR-Feeling auf!